Seite wird geladen Fensterhandel Seite wird geladen
Fenster von fensterhandel.de
Der umfangreichste
Fenster Konfigurator im Netz
15%
Eisbrecher-Rabatt
Gültig bis 03.03.2025
Rabatt auf alle Fenster und Türen
Rabatt auf alle Fenster und Türen
Unser
Mengenrabatt
3% | ab
1.000€
4% | ab
2.000€
5% | ab
3.000€
6% | ab
5.000€
7% | ab
10.000€
8% | ab
15.000€
9% | ab
20.000€
10% | ab
30.000€
Gültig für alle Fenster und Balkontüren/Terrassentüren
Rabatt auf alle Fenster und Türen
Unser
Mengenrabatt
3% | ab
1.000€
4% | ab
2.000€
5% | ab
3.000€
6% | ab
5.000€
7% | ab
10.000€
8% | ab
15.000€
9% | ab
20.000€
10% | ab
30.000€
Gültig für alle Fenster und Balkontüren/Terrassentüren
  • Versandkostenfrei
  • Kauf auf Rechnung
  • Made in Germany
Kundenurteil: SEHR GUT

Email an fensterhandel.de schreiben info@fensterhandel.de Jetzt fensterhandel.de anrufen+49 (0)2735-202 81 80

  • Ontrust Siegel
  • Deutschland
  • Deutschland
Glückliches Paar sitzt auf dem Sofa. Im Hintergrund große Fensterfronten mit Vorhang auf der Seite.

Passivhausfenster online kaufen

Passivhausfenster erfüllen die von der EnEV (Energiesparverordnung) vorgeschriebenen Dämmwerte und helfen so, Energiekosten zu senken. Die dafür notwendigen, niedrigen Uw-Werte und g-Werte werden durch den verwendeten Kunststoffrahmen sowie eine entsprechende 3-fach Verglasung erreicht. Passivhausfenster sind so konzipiert, dass sie den Wärmeverlust signifikant reduzieren. Außerdem lassen sie sich zusätzlich mit verbesserten Glasabstandshaltern ausstatten. So wird der U Wert nochmals gesenkt und die Wärmedämmung erhöht.

Passivhausfenster ein echter Energiesparer

Entdecken sie jetzt unsere Passivhausfenster mit einem Uw von 0,72 W/m²K. Informieren Sie sich und sparen Sie bares Geld!

 

Villa von außen gesehen mit Pool

Warum Passivhausfenster für den Passivhausstandard unverzichtbar sind

Passivhausfenster sind speziell dafür entwickelt, die Anforderungen des Passivhausstandards zu erfüllen. Dieser Standard legt hohen Wert auf Energieeffizienz und minimale Wärmeverluste. Die herausragenden Dämmeigenschaften eines Passivhausfensters ermöglichen eine Reduzierung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) auf Werte unter 0,8 W/(m²K). Unsere Fenster bringen es mit der richtigen Isolierverglasung auf einen herausragenden Wert von 0,72W/mK. Ein niedriger Wärmedurchgangskoeffizient sorgt dafür, dass weniger Heizenergie benötigt wird, wodurch sowohl Energiekosten als auch CO?-Emissionen gesenkt werden.

Ein entscheidendes Merkmal ist die Fensterscheibe selbst: In der Regel wird Dreifachverglasung verwendet, um die Wärmestrahlung zu minimieren. Der Scheibenzwischenraum wird mit Edelgasen wie Argon gefüllt, während der Randverbund für eine optimale Wärmedämmung sorgt. Komponenten wie die Anzahl der Kammern im Kunststoffrahmen oder die  spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.

Passivhausfenster bieten eine ideale Kombination aus hochwertiger Fensterverglasung, hervorragenden Dichtungen und optimierten Rahmenmaterialien, die zusammenarbeiten, um das Raumklima nachhaltig zu verbessern.

Zum Konfigurator

Der U-Wert und seine Bedeutung für energieeffiziente Fenster

Ein wesentlicher Aspekt ist der Uw-Wert, der den Wärmedurchgangskoeffizienten beschreibt. Ein niedriger U-Wert von ca. 0,8 W/(m²K) oder weniger ist notwendig, um den Anforderungen des Passivhauses gerecht zu werden. Beim Passivhaus spielt er eine Schlüsselrolle, da er maßgeblich die Wärmestrahlung durch die Fenster bestimmt.

Die genannten U-Werte werden durch eine Kombination von Wärmedämmung, dichten Fenstersystemen und einer hochwertigen Dreifachverglasung erreicht. Um dies zu gewährleisten, arbeiten mehrere Dichtungsebenen sowie die Gasfüllung im Scheibenzwischenraum zusammen. Eine sogenannte "warme Kante" im Randverbund sorgt zusätzlich dafür, dass Wärmebrücken reduziert werden und der Wärmedurchgangskoeffizient optimiert bleibt.

Dank der innovativen Technik von Passivhaus-Fenster lassen sich Energieeffizienzziele nicht nur im Neubau, sondern auch bei Sanierungen im Altbau erreichen.

Fensterprofil Querschnitt inklusive der Erklärung über die einzelnen Komponenten des Passivhausfensters

Diese Materialien beim Kunststofffenster haben Einfluss auf den Uw-Wert

Die meiste Energie strömt beim Fenster durch das Glas. Hier können also die größten Energieeinsparungen erreicht werden. Ändert man lediglich eine Komponente, so ist die wärmetechnische Auswirkungen auf den Gesamt Uw-Wert unterschiedlich.

1 Verglasung

  • 1.1 Glasabstandshalter
  • 1.2 Fensterscheibe
  • 1.3 Trocknungsmittel
  • 1.4 Versiegelung

2 Flügel

  • 2.1 Glasleiste
  • 2.2 Dichtungen

3 Rahmen

  • 3.1 Stahleinlage
  • 3.2 Dritte Dichtungsebene

 

Zum Konfigurator

Vorteile von Passivhausfenstern: Niedrigere Heizkosten und mehr Komfort

Die Vorteile sind vielseitig. Einer der größten Pluspunkte ist die drastische Reduzierung der Heizkosten. Durch die effektive Wärmedämmung wird die Wärmeabgabe minimiert, was den Energiebedarf senkt. Gleichzeitig tragen sie zu einem angenehmen Raumklima bei, da Zugluft und kalte Oberflächen im Winter vermieden werden.

Kunststoffprofile

Ein weiterer Vorteil ist die langfristige Energieeffizienz. Auch wenn Passivhausfenster mit einer höheren Anfangsinvestition verbunden sind, amortisieren sich die Kosten durch die Einsparungen bei den Energiekosten. Zusätzlich gibt es oft finanzielle Anreize wie die KfW-Förderung, die die Montage von energieeffizienten Fenstern unterstützt.

Passivhausfenster bieten zudem ein hohes Maß an Flexibilität, da sie sowohl für Neubauprojekte als auch für die energetische Sanierung von Altbauten geeignet sind. Ihre Langlebigkeit und nachhaltige Herstellung aus Materialien wie Holz oder Aluminium machen sie zu einer umweltfreundlichen Wahl.

Zum Konfigurator

Passivhaus-Fenster online bestellen: Komfort und günstige Preise

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihre Passivhausfenster online zu bestellen. Dies bietet nicht nur günstige Preise, sondern auch die Möglichkeit, die Fenster individuell zu konfigurieren. Durch Online-Tools können Nutzer den optimalen U-Wert ? online konfigurieren und dabei Aspekte wie das Rahmenmaterial, die Verglasung und die Farbe nach ihren Wünschen anpassen.

Passivhausfenster bestellen hat mehrere Vorteile. Unsere Kunden profitieren nicht nur von einer breiten Auswahl an Modellen, sondern auch von einer schnellen und bequemen Lieferung. Passivhausfenster zu günstigen Preisen online zu bestellen, ist der erste Schritt in die richtige Richtung, um sowohl Energieeffizienz als auch Kosteneinsparungen zu realisieren.

Fenster für Passivhäuser können aus unterschiedlichen Materialien wie Kunststoff, Holz oder Holz-Aluminium bestehen. Energiesparprofile aus Holz oder Holz-Aluminium gehören zu den Premiumprodukten in diesem Bereich und gewährleisten höchste Energieeffizienz bei gleichzeitig ansprechendem Design.

Wärembildkamera mit Fenster im Hintergrund.

Einbau und Nutzung von Passivhausfenstern im Neubau und Altbau

Die Montage von wärmedämmenden Fenstern ist ein entscheidender Schritt, um den Passivhausstandard zu erreichen. Besonders in Neubauten lassen sich die Fenster optimal in die Gebäudehülle integrieren, sodass Wärmebrücken vermieden und die Energieeffizienz maximiert wird.

Auch im Altbau sind Passivhausfenster eine sinnvolle Investition. Sie verbessern die Isolierung und helfen, den Energiebedarf von Bestandsgebäuden zu senken. Hierbei sollte auf eine fachgerechte Montage geachtet werden, um die volle Leistung der Fenster zu gewährleisten.

Der Einsatz von energieeffizienten Fenstern ist eine Investition in die Zukunft. Hochwertige Fenster mit zertifizierten Dämmeigenschaften sind ein bedeutender Beitrag zur Reduzierung von Heizenergie und zur Schonung der Umwelt und das nicht nur in Passivhäusern.


Zum Konfigurator

Passivhausfenster erfüllen dieses Behaglichkeits-Kriterium optimal

Zwei grundlegende Faktoren kennzeichnen ein Fenster als Passivhausfensters:

  • U-Wert
  • g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung)

 

Der U-Wert leitet sich von der mittleren Auslegungs-Außentemperatur ab. In Mitteleuropa liegt diese bei -10 °C. Daraus ergibt sich der effektive Uw-Wert für Fenster von größer als 0,8 W/m²·K. Wie sich der Uw-Wert zusammensetzt, können Sie unter U-Wert nachlesen.

Zum Konfigurator

Wohnzimmer mit Kamin in der mitte.
Frau sitzt mit Tasse vor Fenstefront.

Der Wärmeverlust wird durch ein Passivhausfenster herabgesetzt

Im Gegensatz zum handelsüblichen „normalen“ Fenster ist ein Passivhausfenster um den Faktor 2 besser. Die Temperatur der Fensteroberfläche sinkt jedoch, auch in kalten Nächten bei einer Wohnraumtemperatur von 20 °C, nicht unter 17 °C. Somit werden Kaltluftseen, die sich gerne in Bodennähe bilden, auf ein Minimum gesenkt.

Auch die Kältestrahlung, die normalerweise in der Nähe von Fenstern vor allem in den kalten Monaten spürbar ist, wird reduziert. Der menschliche Körper spürt somit keine Kältestrahlung mehr und empfindet das Raumklima als angenehm.

Zum Konfigurator