So funktioniert der Einbau einer Balkontür
Falls Sie im Haus oder der Wohnung eine alte Balkontür und eine alte Terrassentür gegen neue Türen austauschen möchten, müssen natürlich die alten Türen zunächst entfernt werden. Anschließend setzen Sie oder ein entsprechender Handwerker die Rahmenkonstruktion der neuen Balkontür ins Mauerwerk der Wand.
Der Rahmen der Balkontür muss vollkommen lotrecht sein, das bedeutet, Sie müssen ihn ganz exakt ausrichten (horizontal und vertikal), bevor der Rahmen mittels Mauerwerksankern an der ihn umgebenden Wand befestigt wird. So lässt sich verhindern, dass z. B. eine leicht nach außen geneigte Tür, deren Flügel aber nach innen öffnen lässt, aufgrund der leichten Neigung ständig von alleine zuschlägt.
Um die Mauerwerksanker setzen zu können, wird der Türrahmen bzw. Blendrahmen an gleichmäßig verteilten Stellen von innen nach außen durchbohrt. Die feste und fugenfreie Verankerung des Rahmens ist vor allem für eine gute Wärmedämmung und auch für die Sicherheit von Bedeutung. Denn wenn Sie die Balkontür nicht fachgerecht einbauen, nützt ein niedriger U-Wert der Verglasung und des Türrahmens nichts, weil durch Spalten zwischen Terrassentür bzw. Balkontüre und dem Mauerwerk warme Luft nach außen entweichen kann.
Die Wärmedämmung einer bei uns erhältlichen, aus Kunststoff gefertigten Tür für den Balkon funktioniert bei einer fachgerechten Montage optimal und schützt das Haus oder die Wohnung vor starkem Wärmeverlust und sehr hohen Energiekosten. Das gleiche gilt selbstverständlich, wenn Sie unsere Fenster korrekt einbauen.
Zum Anbringen der Rahmenkonstruktion ist es zu empfehlen, den Flügel der Balkontüre zu öffnen und aus dem Türrahmen zu entfernen. Der Flügel kann nach dem Einbauen des Rahmens wieder in die Terrassentür bzw. Balkontüre eingesetzt und passend eingestellt werden. Achten sollten Sie beim Einbauen einer Terrassentüre oder bei einem Fenster in Richtung Terrasse auf die Richtung, in die Sie sie öffnen möchten.
Zum Konfigurator